Datenschutzrichtlinie
Zuletzt aktualisiert am 29. April 2025
Wir nehmen den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website und unserer Mobile-Apps (Richtig-Schreiben App und Richtig-Rechnen App) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und unserer Apps zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.
Diese Datenschutzerklärung für Dr. Matthias Ehrlich („wir“, „uns“ oder „unser“) beschreibt, wie und warum wir auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, diese erheben, speichern, verwenden und/oder weitergeben („verarbeiten“), wenn Sie unsere Dienste („Dienstleistungen“) nutzen, einschließlich wenn Sie:
-
Unsere Website unter https://www.schreibenrechnen.de oder eine andere Website von uns besuchen, die auf diese Datenschutzerklärung verweist
-
Unsere mobile Apps (Richtig-Schreiben, Richtig-Rechnen) oder eine andere Anwendung von uns herunterladen und verwenden, die auf diese Datenschutzerklärung verweist
-
In anderer Weise mit uns interagieren, z. B. im Rahmen der Schul- oder Fördervereinslizenz, von Vertrieb, Marketing oder Veranstaltungen
Fragen oder Bedenken?
Diese Datenschutzerklärung hilft Ihnen dabei, Ihre Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten zu verstehen. Wir sind verantwortlich für die Entscheidungen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Dienstleistungen bitte nicht. Wenn Sie weiterhin Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter schreibenrechnen@gmail.com.
ZUSAMMENFASSUNG: DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Diese Zusammenfassung: bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte unserer Datenschutzerklärung.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren, können wir personenbezogene Daten verarbeiten – abhängig davon, wie Sie mit uns und unseren Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte/Funktionen Sie nutzen.
Verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten?
In bestimmten Ländern gelten einige Informationen als „besondere“ oder „sensible“ Daten, z. B. Angaben zu ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung oder religiösem Glauben. Solche Informationen verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung oder soweit gesetzlich zulässig.
Sammeln wir Daten von Dritten?
Nein, wir sammeln keine Informationen von Dritten.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung, Verbesserung und Verwaltung unserer Dienste, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Sicherheits- und Betrugsprävention sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Weitere Verarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung.
Wann und mit wem teilen wir personenbezogene Daten?
In bestimmten Situationen und mit bestimmten Dritten können wir personenbezogene Daten teilen.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir verfügen über angemessene organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Da jedoch keine Internetübertragung oder elektronische Speicherung zu 100 % sicher ist, können wir keine absolute Sicherheit garantieren.
Welche Rechte haben Sie?
Je nach Ihrem geografischen Standort können Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Am einfachsten ist es, uns über schreibenrechnen@gmail.com zu kontaktieren. Wir prüfen und bearbeiten alle Anfragen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.
Mehr erfahren?
Lesen Sie die vollständige Datenschutzerklärung.
INHALTSVERZEICHNIS
-
Welche Informationen sammeln wir?
-
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
-
Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten?
-
Wann und mit wem teilen wir Ihre Daten?
-
Wie stehen wir zu Websites Dritter?
-
Verwenden wir Cookies oder ähnliche Technologien?
-
Präsenz auf Social Media Plattformen
-
Dienste von Drittanbietern
-
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
-
Wie schützen wir Ihre Daten?
-
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
-
Steuerung von Do-Not-Track-Funktionen
-
Haben Personen mit Wohnsitz in den USA besondere Datenschutzrechte?
-
Gelten für andere Regionen spezielle Datenschutzregelungen?
-
Nehmen wir Änderungen an dieser Erklärung vor?
-
Wie können Sie uns zu dieser Erklärung kontaktieren?
-
Wie können Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten einsehen, ändern oder löschen?
1. WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR?
Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten
Zusammenfassung: Wir sammeln personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Diese Daten geben Sie uns z. B. bei der Registrierung, bei Anfragen zu unseren Produkten oder wenn Sie an Funktionen unseres Dienstes teilnehmen oder uns anderweitig kontaktieren.
Kategorien personenbezogener Daten:
-
E-Mail-Adressen
-
Benutzernamen
-
Passwörter
-
Kredit-/Debitkartennummern
-
Rechnungsadressen
Sensible Daten:
Mit Ihrer Einwilligung oder soweit gesetzlich zulässig, verarbeiten wir:
-
Finanzdaten
Anwendungsdaten:
Wenn Sie unsere Apps verwenden, können folgende Informationen erfasst werden (sofern Sie die Erlaubnis dazu geben):
-
Daten zum mobilen Gerät. Wir erheben automatisch Gerätedaten (wie die ID deines mobilen Geräts, Modell und Hersteller), Betriebssystem, Versionsinformationen und Systemkonfigurationsdaten, Geräte- und Anwendungskennzahlen, Browsertyp und -version, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter sowie die Internetprotokoll (IP)-Adresse (oder Proxy-Server). Wenn du unsere Anwendung(en) nutzt, können wir auch Informationen über das Telefonnetz, das mit deinem mobilen Gerät verbunden ist, das Betriebssystem oder die Plattform deines mobilen Geräts, den Typ des verwendeten mobilen Geräts, die eindeutige Geräte-ID deines mobilen Geräts und Informationen über die von dir aufgerufenen Funktionen unserer Anwendung(en) sammeln.
-
Push-Benachrichtigungen: Wir können Ihnen Benachrichtigungen senden. Wenn Sie dies nicht möchten, deaktivieren Sie diese Funktion in den Geräteeinstellungen.
Diese Informationen helfen uns, die Sicherheit und Funktionalität unserer App sicherzustellen sowie Fehler zu analysieren und interne Berichte zu erstellen.
Alle bereitgestellten Daten müssen korrekt, vollständig und aktuell sein. Bitte informieren Sie uns bei Änderungen.
Automatisch gesammelte Informationen
Zusammenfassung: Einige technische Daten werden automatisch erfasst, z. B. IP-Adresse oder Geräteeigenschaften.
Wir erheben automatisch bestimmte Informationen, wenn du die Dienste besuchst, nutzt oder navigierst. Diese Informationen offenbaren nicht deine spezifische Identität (wie deinen Namen oder Kontaktinformationen), können jedoch Geräte- und Nutzungsinformationen enthalten, wie deine IP-Adresse, Browser- und Gerätemerkmale, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätenamen, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann du unsere Dienste nutzt, sowie andere technische Informationen. Diese Informationen sind hauptsächlich erforderlich, um die Sicherheit und den Betrieb unserer Dienste aufrechtzuerhalten und für unsere internen Analyse- und Reporting-Zwecke.
Wie viele Unternehmen erheben wir auch Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien.
Die gesammelten Informationen umfassen:
-
Protokoll- und Nutzungsdaten. Protokoll- und Nutzungsdaten sind dienstbezogene, diagnostische, Nutzungs- und Leistungsinformationen, die unsere Server automatisch sammeln, wenn du auf unsere Dienste zugreifst oder sie nutzt und die wir in Protokolldateien aufzeichnen. Je nachdem, wie du mit uns interagierst, können diese Protokolldaten deine IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp und -einstellungen sowie Informationen über deine Aktivitäten in den Diensten umfassen (z. B. Zeitstempel im Zusammenhang mit deiner Nutzung, angezeigte Seiten und Dateien, durchgeführte Suchen und andere Aktionen, die du vornimmst, wie z. B. welche Funktionen du nutzt), Geräteereignisinformationen (wie Systemaktivitäten, Fehlerberichte (manchmal als „Crash Dumps“ bezeichnet) und Hardwareeinstellungen).
-
Gerätedaten. Wir sammeln Gerätedaten wie Informationen über deinen Computer, dein Telefon, Tablet oder ein anderes Gerät, das du verwendest, um auf die Dienste zuzugreifen. Je nach verwendetem Gerät können diese Gerätedaten Informationen wie deine IP-Adresse (oder Proxy-Server), Geräte- und Anwendungskennzahlen, Standort, Browsertyp, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter, Betriebssystem und Systemkonfigurationsinformationen enthalten.
-
Standortdaten. Wir sammeln Standortdaten, wie Informationen über den Standort deines Geräts, die entweder genau oder ungenau sein können. Wie viele Informationen wir sammeln, hängt vom Typ und den Einstellungen des Geräts ab, das du verwendest, um auf die Dienste zuzugreifen. Zum Beispiel können wir GPS und andere Technologien verwenden, um Geolokalisierungsdaten zu sammeln, die uns deinen aktuellen Standort mitteilen (basierend auf deiner IP-Adresse). Du kannst uns das Sammeln dieser Informationen verweigern, indem du entweder den Zugriff auf die Informationen ablehnst oder die Standort-Einstellung auf deinem Gerät deaktivierst. Wenn du dich jedoch entscheidest, dich abzumelden, kannst du möglicherweise bestimmte Aspekte der Dienste nicht nutzen.
Google API
Unsere Nutzung von Informationen aus Google-APIs entspricht der Google API Services User Data Policy, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung („Limited Use“).
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
Zusammenfassung: Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, für Sicherheits- und Betrugspräventionsmaßnahmen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Außerdem können wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung für weitere Zwecke verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, je nachdem, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Dazu gehören unter anderem:
-
Zur Erleichterung der Kontoerstellung und Authentifizierung sowie zur Verwaltung von Nutzerkonten:
Wir verarbeiten Ihre Daten, damit Sie ein Konto erstellen und sich einloggen können, sowie um den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Kontos sicherzustellen. -
Zur Beantwortung von Nutzeranfragen / Bereitstellung von Support:
Wir verarbeiten Ihre Informationen, um auf Ihre Anfragen zu reagieren und eventuelle Probleme im Zusammenhang mit unseren Diensten zu lösen. -
Zur Abwicklung und Verwaltung von Bestellungen:
Wir verarbeiten Ihre Informationen, um Bestellungen, Zahlungen, Rückgaben und Umtauschprozesse abzuwickeln. -
Zum Schutz unserer Dienste:
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen unserer Bemühungen, unsere Dienste sicher zu halten – z. B. zur Überwachung und Verhinderung von Betrug. -
Zum Schutz lebenswichtiger Interessen:
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen zu wahren – z. B. zur Verhinderung von Schaden an einer Person. -
3. AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN STÜTZEN WIR UNS BEI DER VERARBEITUNG IHRER INFORMATIONEN?
Zusammenfassung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir glauben, dass es notwendig ist und wir eine gültige rechtliche Grundlage (z. B. eine Einwilligung) gemäß geltendem Recht dafür haben – zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags, zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen.
Wenn Sie sich in der EU oder im Vereinigten Königreich befinden, gilt Folgendes:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. das britische Datenschutzrecht verlangt, dass wir die rechtlichen Grundlagen offenlegen, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen. Wir können uns auf folgende Rechtsgrundlagen berufen:
-
Einwilligung:
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie uns die Erlaubnis dazu gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. (Mehr dazu: Widerruf der Einwilligung) -
Vertragserfüllung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder auf Ihre Anfrage hin vor Vertragsabschluss zu handeln. -
Berechtigte Interessen:
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies zur Wahrung unserer legitimen geschäftlichen Interessen notwendig ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Freiheiten dem nicht entgegenstehen. Zum Beispiel:-
Zur Diagnose von Problemen
-
Zur Verhinderung von betrügerischen Aktivitäten
-
-
Gesetzliche Verpflichtungen:
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies erforderlich ist, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. zur Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden oder zur Verteidigung rechtlicher Ansprüche. -
Lebenswichtige Interessen:
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies notwendig ist, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder Dritten zu schützen – etwa in Notsituationen.
Rechtlich gesehen sind wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung in der Regel der sogenannte „Verantwortliche“ im Sinne des europäischen Datenschutzrechts, da wir über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für personenbezogene Daten, die wir als „Auftragsverarbeiter“ im Namen unserer Kunden verarbeiten. In diesen Fällen ist der Kunde der Verantwortliche, und wir handeln nur auf dessen Anweisung. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen direkt an den jeweiligen Kunden.
Wenn Sie sich in Kanada befinden, gilt Folgendes:
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Ihrer ausdrücklichen oder stillschweigenden Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
In bestimmten Ausnahmefällen dürfen wir Ihre Daten auch ohne Ihre Einwilligung verarbeiten, beispielsweise:
-
Wenn die Erhebung im Interesse einer Person liegt und eine Einwilligung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann
-
Zur Untersuchung und Verhinderung von Betrug
-
Bei geschäftlichen Transaktionen unter bestimmten Bedingungen
-
Wenn es sich um eine Zeugenaussage handelt, die zur Bearbeitung eines Versicherungsanspruchs erforderlich ist
-
Zur Identifizierung verletzter, erkrankter oder verstorbener Personen und zur Kontaktaufnahme mit Angehörigen
-
Wenn ein berechtigter Verdacht auf finanziellen Missbrauch besteht
-
Wenn zu erwarten ist, dass die Einholung einer Einwilligung die Genauigkeit oder Verfügbarkeit der Information gefährden würde (z. B. bei der Untersuchung eines Gesetzesverstoßes)
-
Wenn die Offenlegung per Gerichtsbeschluss, Vorladung oder Gesetz erforderlich ist
-
Wenn die Information im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit erstellt wurde und die Verwendung mit dem ursprünglichen Zweck übereinstimmt
-
Wenn die Verarbeitung ausschließlich journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zwecken dient
-
Wenn es sich um öffentlich zugängliche Informationen handelt, wie gesetzlich definiert
4. WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Zusammenfassung: Wir können Ihre Daten in bestimmten, in diesem Abschnitt beschriebenen Situationen und/oder mit den folgenden Drittparteien teilen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Situationen weitergeben:
-
Unternehmensübertragungen: Wir können Ihre Daten im Zusammenhang mit oder während Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögenswerten, eine Finanzierung oder den Erwerb unseres gesamten Unternehmens oder eines Teils davon durch ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
5. WIE STEHEN WIR ZU WEBSEITEN VON DRITTANBIETERN?
Zusammenfassung: Wir sind nicht verantwortlich für die Sicherheit von Informationen, die Sie Dritten zur Verfügung stellen, auf die wir eventuell verlinken oder die in unseren Diensten werben, aber nicht mit uns verbunden sind.
Unsere Dienste können Links zu Websites, Onlinediensten oder mobilen Anwendungen Dritter enthalten und/oder Werbung von Dritten anzeigen, die nicht mit uns verbunden sind und möglicherweise auf andere Websites, Dienste oder Anwendungen verlinken.
Wir geben keine Garantie für diese Drittanbieter und haften nicht für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung solcher Websites, Dienste oder Anwendungen entstehen.
Das Einfügen eines Links zu einer Drittanbieter-Website, einem Dienst oder einer Anwendung bedeutet nicht, dass wir diese befürworten. Wir können die Sicherheit und den Datenschutz von Daten, die Sie Dritten zur Verfügung stellen, nicht garantieren. Alle von Dritten gesammelten Daten unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken oder -richtlinien Dritter, einschließlich anderer Websites, Dienste oder Anwendungen, auf die von unseren Diensten verlinkt wird oder die mit ihnen verbunden sind.
Sie sollten die Richtlinien solcher Dritter prüfen und sich bei Fragen direkt an diese wenden.
6. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
Zusammenfassung: Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Informationen zu sammeln und zu speichern.
Wir verwenden möglicherweise Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Web-Beacons und Pixel), um Informationen zu erfassen, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren.
Einige dieser Online-Tracking-Technologien helfen uns, die Sicherheit unserer Dienste und Ihres Kontos aufrechtzuerhalten, Abstürze zu vermeiden, Fehler zu beheben, Ihre Präferenzen zu speichern und grundlegende Funktionen bereitzustellen.
Wir gestatten auch Dritten und Dienstleistern, Online-Tracking-Technologien auf unseren Diensten für Analyse- und Werbezwecke zu verwenden – z. B. zur Verwaltung und Anzeige von Werbung, zur Anpassung von Anzeigen an Ihre Interessen oder zum Versenden von Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe (je nach Ihren Kommunikationseinstellungen).
Diese Drittanbieter verwenden ihre Technologien, um Werbung für Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind – entweder auf unseren Diensten oder auf anderen Websites.
Soweit diese Online-Tracking-Technologien nach geltendem US-Recht als „Verkauf“/„Weitergabe“ (einschließlich gezielter Werbung) gelten, können Sie dem widersprechen, indem Sie eine entsprechende Anfrage gemäß dem Abschnitt „HABEN EINWOHNER DER VEREINIGTEN STAATEN SPEZIFISCHE DATENSCHUTZRECHTE?“ stellen.
7. Präsenz auf Social Media Plattformen
Wir nutzen nachfolgende Social Media Plattformen zur Unternehmensdarstellung und Kommunikation (auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen wird ausdrücklich Bezug genommen).
-
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
-
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
-
-
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
-
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
-
-
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
-
Datenschutzerklärung und Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
-
-
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
-
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
-
TikTok (musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA)
-
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy
-
Diese Social-Media-Plattformen können ggf. personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeiten, wir verweisen insoweit auf die vorstehenden Datenschutzerklärungen der Social Media Plattformen.
Die jeweiligen Social-Media-Plattformen können ggf. aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich hieraus ergebenden Interessen und Aktionen Ihrerseits Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr Nutzungsverhalten gespeichert ist. Wenn Sie auf der jeweiligen Social-Media-Plattform einen Account besitzen und eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil kann verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen zu platzieren, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen über die von Ihnen gewählte Social-Media-Plattform sowie zur Optimierung unserer Onlinepräsenz und achten darauf, dass hier keine Interessen Ihrerseits betroffen sind, welche dieses berechtigte Interesse unsererseits überwiegen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Soweit Sie bereits dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform eine wirksame Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 I S. 1 a DSGVO).
8 Dienste von Drittanbietern
Google Analytics
Diese Website/ Apps benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. („Google“) und erhebt und speichert über diesen Webanalysedienst Daten, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Die so erstellten Nutzungsprofile dienen der Auswertung des Besucherverhaltens um das auf dieser Website/ Apps dargestellte Angebot bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website/ Apps durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website/ Apps werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite/ Apps, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website/ Apps wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website/ Apps auszuwerten, um Reports über die Website/ Appaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website/ Appnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-/ Appbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auch die unter einem Pseudonym geführten Nutzungsprofile werden ohne ausdrückliche und gesondert erklärte Einwilligung des Nutzers nicht mit den personenbezogenen Daten über den Nutzer zusammengeführt. Somit ergibt die Abwägung, dass keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website/ Apps vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website/ App bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics darüber hinaus verhindern, indem Sie Google Analytics deaktivieren. Die Datenschutzhinweise von Google können Sie auf http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ einsehen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Social-Media-Links und Social-Sharing
Wir haben bei den über Links von dieser Website/ Apps zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook, Twitter, Google+) und können unsere Inhalte auch teilen. Hierbei findet durch den Aufruf unserer Website/ Apps kein Datentransfer statt. Wir empfehlen zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.
Google Web Fonts
Wir nutzen sogenannte Web Fonts von Google, um Ihnen eine einheitliche Schriftart auf unserer Website anzeigen zu können. Diese werden beim Aufruf einer unserer Seiten automatisch in Ihrem Browsercache gespeichert, um die gewünschte Darstellung zu ermöglichen. Sollte Ihr Browser die genutzten Web Fonts nicht unterstützen, wird ggf. eine Standartschrift Ihres Computers verwendet. Hier sind keine Interessen der Nutzer betroffen, welche diese technische Notwendigkeit überwiegen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/privacy/ Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
Google Firebase und Firebase Cloud Messaging
Unsere Website/ Apps nutzen Google Firebase (Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, “Google”). Dieser Dienst verarbeitet u.a. auch personenbezogene Daten. Meist handelt es sich hierbei um „Instance IDs“, die mit einem Zeitstempel versehen sind. Diese IDs werden einem bestimmten Nutzer zugeordnet und erlauben die Verknüpfung von unterschiedlichen Geschehnissen oder Abläufen. Diese Daten geben für uns keinen Rückschluss auf den konkreten Nutzer. Eine Personalisierung erfolgt durch uns nicht. Wir verarbeiten diese zusammengefassten Daten zur Analyse und Optimierung des Nutzungsverhaltens, wie beispielsweise durch die Auswertung von Absturzberichten.
Für Firebase Analytics nutzt Google auch die Werbe-ID des Endgerätes. In den Geräteeinstellungen Ihres Mobilgerätes können Sie die Nutzung der Werbe-ID beschränken.
Für Android: Einstellungen > Google > Anzeigen > Werbe-ID zurücksetzen
Für iOS: Einstellungen > Datenschutz > Werbung > Kein Ad-Tracking
Firebase Cloud Messaging dient dazu, Push-Nachrichten oder sogenannte In-App-Messages (Nachrichten die innerhalb der jeweiligen App angezeigt werden) übermitteln zu können. Dabei wird dem Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient. Diese Funktion kann in den Einstellungen des Endgeräts jederzeit deaktiviert und auch wieder aktiviert werden.
Die Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: https://firebase.google.com/support/privacy/ W
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Google ist dem EU-US Privacy-Shield beigetreten.
9. WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE INFORMATIONEN AUF?
Zusammenfassung: Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist, sofern nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke notwendig ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsdauer ist gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt (z. B. für steuerliche, buchhalterische oder rechtliche Anforderungen).
Kein in dieser Erklärung genannter Zweck erfordert es, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren, als Sie ein aktives Konto bei uns haben. Wenn kein berechtigter Geschäftsgrund mehr besteht, Ihre Daten weiter zu verarbeiten, werden wir sie entweder löschen oder anonymisieren. Falls dies nicht möglich ist (z. B. weil sich Ihre Daten in Sicherungsarchiven befinden), werden wir sie sicher aufbewahren und von jeder weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
10. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
Zusammenfassung: Wir schützen Ihre Daten durch organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen.
Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Trotz aller Maßnahmen kann jedoch keine elektronische Übertragung über das Internet oder Speicherungstechnologie 100 % sicher sein. Wir können daher nicht garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte unsere Sicherheitsvorkehrungen überwinden und auf Ihre Daten unrechtmäßig zugreifen, sie stehlen oder verändern können.
Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre Daten zu schützen, erfolgt die Übermittlung von Informationen zu und von unseren Diensten auf Ihr eigenes Risiko. Sie sollten unsere Dienste nur in einer sicheren Umgebung nutzen.
11. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
Zusammenfassung: Je nach Ihrem Wohnsitz – z. B. in den USA, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), Vereinigten Königreich (UK), in der Schweiz oder Kanada – haben Sie bestimmte Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten.
In bestimmten Regionen (z. B. EWR, UK, Schweiz, Kanada) haben Sie laut geltendem Datenschutzrecht folgende Rechte:
-
(i) Auskunft und Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern
-
(ii) Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen
-
(iii) die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken
-
(iv) ggf. das Recht auf Datenübertragbarkeit
-
(v) nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden
In bestimmten Fällen haben Sie auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Sie können ein entsprechendes Anliegen über die Kontaktdaten im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?“ einreichen.
Widerruf Ihrer Einwilligung:
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten (ausdrücklich oder stillschweigend, je nach geltendem Recht), haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Kontaktieren Sie uns dazu über die Kontaktdaten im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?“ oder aktualisieren Sie Ihre Einstellungen.
Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf oder auf die Verarbeitung, die auf anderen gesetzlichen Grundlagen beruht.
Kontoinformationen:
Wenn Sie Ihre Kontoinformationen einsehen, ändern oder Ihr Konto löschen möchten, können Sie:
-
sich in Ihre Kontoeinstellungen einloggen und dort die Änderungen vornehmen.
Auf Ihre Anfrage zur Löschung Ihres Kontos hin, werden wir Ihr Konto deaktivieren oder löschen und Ihre Informationen aus unseren aktiven Datenbanken entfernen.
Wir können jedoch bestimmte Daten aufbewahren, um Betrug zu verhindern, Probleme zu beheben, Untersuchungen zu unterstützen, unsere rechtlichen Bedingungen durchzusetzen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Cookies und ähnliche Technologien:
Die meisten Webbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch einstellen, dass Cookies gelöscht oder abgelehnt werden.
Das kann allerdings bestimmte Funktionen oder Dienste beeinträchtigen.
Auch können Sie interessenbezogene Werbung auf unseren Diensten deaktivieren.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu Ihren Datenschutzrechten haben, können Sie uns per E-Mail kontaktieren unter:
schreibenrechnen[Entf]@gmail.com
12. STEUERUNG DER „DO-NOT-TRACK“-FUNKTIONEN
Die meisten Webbrowser sowie einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen verfügen über eine „Do-Not-Track“- („DNT“) Funktion oder Einstellung, die Sie aktivieren können, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu signalisieren und anzugeben, dass Sie nicht möchten, dass Ihre Online-Aktivitäten überwacht und erfasst werden. Bisher gibt es jedoch keinen einheitlichen technologischen Standard zur Erkennung und Umsetzung solcher DNT-Signale. Aus diesem Grund reagieren wir derzeit nicht auf DNT-Signale von Browsern oder andere Mechanismen, die Ihre Entscheidung, nicht online verfolgt zu werden, automatisch mitteilen. Sollte künftig ein Standard zur Online-Verfolgung eingeführt werden, dem wir folgen müssen, werden wir Sie in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzerklärung darüber informieren.
Das kalifornische Gesetz verpflichtet uns, offenzulegen, wie wir auf DNT-Signale von Webbrowsern reagieren. Da es derzeit keinen branchen- oder rechtsgültigen Standard zur Anerkennung oder Umsetzung solcher Signale gibt, reagieren wir derzeit nicht darauf.
13. HABEN EINWOHNER DER VEREINIGTEN STAATEN SPEZIFISCHE DATENSCHUTZRECHTE?
Zusammenfassung: Wenn Sie in Kalifornien, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida, Indiana, Iowa, Kentucky, Maryland, Minnesota, Montana, Nebraska, New Hampshire, New Jersey, Oregon, Rhode Island, Tennessee, Texas, Utah oder Virginia wohnen, haben Sie möglicherweise das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu erhalten, korrigieren zu lassen, eine Kopie zu erhalten oder deren Löschung zu verlangen. Sie können auch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Diese Rechte können in bestimmten Situationen durch geltendes Recht eingeschränkt sein. Weitere Informationen finden Sie im Folgenden.
Kategorien personenbezogener Daten, die wir erfassen.
In den letzten zwölf (12) Monaten haben wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erfasst:
Kategorie A – Identifikatoren: Dazu gehören Kontaktdaten wie echter Name, Alias, Postanschrift, Telefonnummer oder Handynummer, eindeutiger persönlicher Identifikator, Online-Kennung, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und Kontoname. Erfasst.
Kategorie B – Personenbezogene Daten gemäß dem kalifornischen Datenschutzgesetz: Dazu zählen Name, Kontaktinformationen, Ausbildung, Beschäftigung, beruflicher Werdegang und finanzielle Informationen. Nicht erfasst.
Kategorie C – Geschützte Klassifizierungsmerkmale gemäß staatlichem oder bundesstaatlichem Recht: Hierzu gehören Geschlecht, Alter, Geburtsdatum, Rasse und ethnische Herkunft, nationale Herkunft, Familienstand und weitere demografische Daten. Nicht erfasst.
Kategorie D – Kommerzielle Informationen: Umfasst Transaktionsdaten, Kaufhistorie, finanzielle Details und Zahlungsinformationen. Erfasst.
Kategorie E – Biometrische Informationen: Dazu zählen Fingerabdrücke und Sprachabdrücke. Nicht erfasst.
Kategorie F – Internet- oder ähnliche Netzwerkaktivitäten: Hierunter fallen Browserverlauf, Suchverlauf, Online-Verhalten, Interessen und Interaktionen mit unseren und anderen Websites, Anwendungen, Systemen und Werbeanzeigen. Nicht erfasst.
Kategorie G – Geolokalisierungsdaten: Umfasst Gerätestandort. Nicht erfasst.
Kategorie H – Audio-, elektronische, visuelle oder ähnliche Informationen: Einschließlich Bilder und Audio-, Video- oder Anrufaufzeichnungen, die im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erstellt wurden. Nicht erfasst.
Kategorie I – Berufs- oder beschäftigungsbezogene Informationen: Geschäftskontaktdaten, um unsere Dienstleistungen auf Geschäftsebene bereitzustellen, oder Berufsbezeichnung, Berufserfahrung und berufliche Qualifikationen bei einer Bewerbung. Nicht erfasst.
Kategorie J – Bildungsinformationen: Studierendenunterlagen und Verzeichnisinformationen. Nicht erfasst.
Kategorie K – Aus persönlichen Informationen abgeleitete Schlüsse: Schlüsse aus oben genannten personenbezogenen Daten, etwa zur Erstellung eines Profils über Vorlieben und Eigenschaften einer Person. Nicht erfasst.
Kategorie L – Sensible personenbezogene Informationen: Anmeldedaten für Benutzerkonten. Erfasst.
Wir erfassen sensible personenbezogene Daten nur zu gesetzlich zulässigen Zwecken oder mit Ihrer Einwilligung. Diese Daten dürfen auch an Dienstleister weitergegeben werden. Wir verwenden diese sensiblen Daten nicht zur Profilerstellung.
Weitere Erfassung personenbezogener Daten kann erfolgen bei:
-
Kontaktaufnahme über Kundensupport
-
Teilnahme an Umfragen
-
Nutzung unserer Dienste und bei Anfragen
Speicherdauer:
-
Kategorie A, D & L: Solange ein Konto besteht
Datenquellen: Siehe Abschnitt „WELCHE INFORMATIONEN ERHEBEN WIR?“
Nutzung und Weitergabe: Siehe Abschnitt „WIE VERARBEITEN WIR IHRE INFORMATIONEN?“
Ihre Daten können an Dienstleister auf Grundlage schriftlicher Verträge weitergegeben werden (siehe „MIT WEM TEILEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?“).
Wir haben in den letzten 12 Monaten keine personenbezogenen Daten verkauft oder weitergegeben und werden dies auch künftig nicht tun.
Ihre Rechte:
Sie haben nach bestimmten Datenschutzgesetzen der US-Bundesstaaten folgende Rechte (je nach Bundesstaat unterschiedlich):
-
Recht auf Auskunft
-
Recht auf Zugriff auf Ihre Daten
-
Recht auf Berichtigung
-
Recht auf Löschung
-
Recht auf Datenkopie
-
Recht auf Nichtdiskriminierung
-
Widerspruchsrecht gegen:
-
gezielte Werbung
-
Verkauf von Daten
-
Profiling mit rechtlichen oder wesentlichen Auswirkungen
-
Zusätzliche Rechte (je nach Staat):
-
Übersicht über verarbeitete Kategorien (z. B. Minnesota)
-
Liste der Empfänger-Kategorien (z. B. Kalifornien, Delaware, Maryland)
-
Liste konkreter Dritter (z. B. Minnesota, Oregon)
-
Recht auf Einsicht und Korrektur von Profiling-Daten
-
Einschränkung der Verwendung sensibler Daten
-
Widerspruch gegen Sammlung über Sprach-/Gesichtserkennung (z. B. Florida)
Wie Sie Ihre Rechte ausüben können
Um diese Rechte auszuüben, können Sie uns kontaktieren, indem Sie schreiben an schreibenrechnen@gmail.com, uns eine E-Mail an schreibenrechnen@gmail.com senden oder die Kontaktdaten am Ende dieses Dokuments nutzen.
Nach den Datenschutzgesetzen einiger US-Bundesstaaten können Sie einen autorisierten Vertreter benennen, der in Ihrem Namen eine Anfrage stellt. Wir können eine Anfrage von einem autorisierten Vertreter ablehnen, wenn dieser nicht nachweist, dass er gemäß den geltenden Gesetzen gültig bevollmächtigt wurde, in Ihrem Namen zu handeln.
Anfragen-Verifizierung
Nach Erhalt Ihrer Anfrage müssen wir Ihre Identität überprüfen, um festzustellen, dass Sie die Person sind, über die wir Informationen in unserem System haben. Wir werden nur die in Ihrer Anfrage bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden, um Ihre Identität oder Berechtigung zur Abgabe der Anfrage zu verifizieren. Wenn wir jedoch Ihre Identität anhand der bereits von uns gespeicherten Informationen nicht verifizieren können, müssen wir möglicherweise zusätzliche Informationen anfordern, um Ihre Identität zu überprüfen und aus Sicherheits- oder Betrugspräventionszwecken.
Wenn Sie die Anfrage über einen autorisierten Vertreter einreichen, müssen wir möglicherweise zusätzliche Informationen sammeln, um Ihre Identität zu verifizieren, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten. Der Vertreter muss eine schriftliche und unterschriebene Erlaubnis von Ihnen vorlegen, um diese Anfrage in Ihrem Namen einzureichen.
Beschwerden
Nach den Datenschutzgesetzen einiger US-Bundesstaaten können Sie, wenn wir eine Maßnahme in Bezug auf Ihre Anfrage ablehnen, unsere Entscheidung durch eine E-Mail an schreibenrechnen[Entf.]@gmail.com anfechten. Wir werden Ihnen schriftlich mitteilen, welche Maßnahmen wir getroffen haben oder nicht getroffen haben, als Antwort auf die Beschwerde, einschließlich einer schriftlichen Erklärung der Gründe für die Entscheidung. Wenn Ihre Beschwerde abgelehnt wird, können Sie eine Beschwerde bei Ihrem Generalstaatsanwalt einreichen.
Kalifornisches „Shine The Light“-Gesetz:
Das kalifornische Zivilgesetzbuch § 1798.83 erlaubt es Einwohnern Kaliforniens, einmal jährlich kostenlos Informationen über personenbezogene Daten zu verlangen, die wir im Vorjahr für Direktmarketingzwecke weitergegeben haben, einschließlich der Namen und Adressen der Drittparteien. Solche Anfragen senden Sie bitte schriftlich an die unter „WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten.
14. HABEN ANDERE REGIONEN SPEZIFISCHE DATENSCHUTZRECHTE?
Zusammenfassung: Je nach Ihrem Wohnsitzland können Ihnen zusätzliche Datenschutzrechte zustehen.
Australien und Neuseeland
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Verpflichtungen und Bedingungen des australischen Privacy Act 1988 und des neuseeländischen Privacy Act 2020 (Datenschutzgesetz).
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten beider Datenschutzgesetze, insbesondere: welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, aus welchen Quellen, zu welchen Zwecken und an wen wir Ihre Daten weitergeben.
Wenn Sie uns bestimmte personenbezogene Daten, die zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind, nicht bereitstellen möchten, kann dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen, Ihnen unsere Dienste bereitzustellen, insbesondere:
-
Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen anzubieten
-
Ihre Anfragen zu beantworten oder Sie zu unterstützen
-
Ihr Benutzerkonto zu verwalten
-
Ihre Identität zu bestätigen und Ihr Konto zu schützen
Sie haben jederzeit das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen oder deren Berichtigung zu fordern. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ERHOBENEN DATEN EINSEHEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeiten, haben Sie das Recht, eine Beschwerde einzureichen:
-
Bei einem Verstoß gegen die Australian Privacy Principles beim Office of the Australian Information Commissioner
-
Bei einem Verstoß gegen die New Zealand Privacy Principles beim Office of the New Zealand Privacy Commissioner
Republik Südafrika
Sie haben jederzeit das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen oder deren Berichtigung zu fordern. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ERHOBENEN DATEN EINSEHEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns unzufrieden sind, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
The Information Regulator (South Africa)
Allgemeine Anfragen: enquiries@inforegulator.org.za
Beschwerden (Formular 5 gemäß POPIA/PAIA):
15. WERDEN WIR DIESE HINWEISE AKTUALISIEREN?
Zusammenfassung: Ja, wir werden diese Hinweise bei Bedarf aktualisieren, um gesetzeskonform zu bleiben.
Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version erkennen Sie am überarbeiteten Datum oben in diesem Hinweis. Wenn wesentliche Änderungen vorgenommen werden, informieren wir Sie durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website oder durch direkte Benachrichtigung. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um auf dem neuesten Stand darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.
16. WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESES HINWEISES KONTAKTIEREN?
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten (DPO) wie folgt kontaktieren:
Dr. Matthias Ehrlich
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: schreibenrechnen[Entf.]@gmail.com
Telefon: +49 1525 3327435
Postanschrift:
Treskowstr. 27
13156 Berlin
Deutschland
Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wohnhaft sind, sind wir der „Datenverantwortliche“ Ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben Dr. Matthias Ehrlich als unseren Vertreter im EWR benannt. Sie können ihn direkt kontaktieren bezüglich unserer Verarbeitung Ihrer Daten:
Website: https://www.schreiben-rechnen.de
E-Mail: schreibenrechnen[Entf.]@gmail.com
Telefon: +49 1525 3327435
Postanschrift:
Treskowstr. 27
13156 Berlin
Deutschland
17. WIE KÖNNEN SIE DIE VON UNS ERHOBENEN DATEN EINSEHEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
Je nach geltendem Recht Ihres Landes oder US-Bundesstaates haben Sie möglicherweise das Recht,
-
auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen,
-
Informationen darüber zu erhalten, wie wir diese verarbeitet haben,
-
Ungenauigkeiten zu berichtigen,
-
Ihre Daten löschen zu lassen und
-
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung zu widerrufen.
Diese Rechte können in bestimmten Situationen gesetzlich eingeschränkt sein.
Um Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, zu aktualisieren oder zu löschen, kontaktieren Sie uns bitte unter: schreibenrechnen[Entf.]@gmail.com